| 1897 | Gründungsjahr, nach einem ersten Samariterkurs mit 88 (!) Teilnehmenden. | 
| 1897-1997 | Führung eines Krankenmobilienmagazins (ab 1997 Führung durch das Regionale Pflegezentrum Baden). Seit Beginn enge regionale Zusammenarbeit mit der Durchführung von „Feldübungen“. | 
| 1902 | Schweizerische Delegiertenversammlung in Baden | 
| 1909-1912 | Der Samariterverein Baden ist „Vorort“ des Schweizerischen Samariterbundes und damit für die gesamtschweizerische Geschäftsführung verantwortlich. | 
| 1918 | Grippe-Pandemie: Das Vereinsleben ist lahm gelegt. Die Mitglieder und die früheren Kursbesucher können ihre Kenntnisse für die Bevölkerung einsetzen. | 
| 1939-1945 | 2. Weltkrieg: Grosse Samariterkurse mit bis zu 200 Teilnehmenden. Viele Hilfeleistungen, z.B. für Flüchtlinge und Sammlungen für das Rote Kreuz. Jährlich Samariterkurse mit mit 40-90 Teilnehmenden. | 
| 1957 | 3 Wochen Krankenpflege wegen Grippe-Epidemie im Brisgi mit ca. 100 Patientinnen und Patienten. | 
| seit 1965 | Regelmässige Durchführung von Nothilfekursen für angehende AutofahrerInnen | 
| 1970-2019 | Vereinslokal im Bezirkschulhaus Burghalde | 
| seit 1970 | Regelmässige Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden von Firmen, z.B. BBC (heute ABB) und NOK (Axpo) in Erster Hilfe | 
| 1971 | Erster Kurs bei BBC mit 565 Personen. Kantonale Delegiertenversammlung in Baden  | 
					
| 1997 | 100-Jahr-Jubiläum | 
| 2013 | Die Alarmgruppe wird in die Feuerwehr Baden integriert. | 
| 2019 | Umzug von der Burghalde ins neue Vereinslokal in der Zivilschutzanlage im Schulhaus Höchi in Dättwil. | 
| 2020 | Der Samariterverein bietet, wie viele andere Vereine, seine Unterstützung während der Corona-Pandemie an. | 
| 2022 | Zum 125-jährigen Jubiläum des Vereins gestaltet das Historische Museum Baden eine Sonderausstellung zum Thema "Dem Samaritergedanken auf der Spur". |